In der Liste Ergebnisse zeigt
Das Fenster Eintrag in Termdatenbank bearbeiten wird angezeigt:
Alle Benennungen erscheinen unter der Sprachleiste, zu denen sie gehören.
So bearbeiten Sie eine Benennung: Klicken Sie auf einen Benennung und ändern Sie sie. Drücken Sie die Eingabetaste, um Ihre Änderungen zu bestätigen.
So fügen Sie eine neue Benennung zu einer Sprache hinzu: Klicken Sie auf das Symbol Neue Benennung hinzufügen . Das Fenster Neue Benennung hinzufügen wird angezeigt:
Geben Sie die Benennung in das Textfeld ein und wählen Sie ihre Groß-/Kleinschreibung, übereinstimmung und ob die Benennung forbidden ist oder nicht. So speichern Sie Änderungen: Klicken Sie auf Hinzufügen. Mit "*" markierte Felder sind Pflichtfelder.
Sie können weitere Informationen über die Benennung hinzufügen: Klicken Sie auf das Symbol Ein-/Ausblenden .
So sortieren Sie Ihre Benennungen:
So löschen Sie eine Benennung: Klicken Sie auf das Symbol Benennung löschen .
In einigen Fällen können Sie einfach Varianten auflisten: Wenn es beispielsweise um Substantive geht, deren Form sich im Plural ändert, kann es sinnvoll sein, jede mögliche Form hinzuzufügen. Nehmen wir das Wort "analysis" als Beispiel. Der Plural lautet "analyses". Am besten geben Sie "analysis" in das Textfeld für die Ausgangssprache ein. Klicken Sie auf Hinzufügen . Geben Sie anschließend „analyses“ ein, und klicken Sie erneut auf Hinzufügen
. Die Alternative besteht darin, als Übereinstimmung Benutzerdefiniert zu verwenden und "analys|is" einzugeben, was auch "analyses" entspricht.
Mehrwortbenennungen, in denen sich das erste Wort ändert, sind zulässig: Wenn es um eine Mehrwortbenennung geht, in der sich das erste Wort (oder mehrere Wörter) ändern kann, können Sie in diesen Wörtern ein Sternchen (Asterisk) und einen senkrechten Strich (Pipe-Symbol) verwenden. Verwenden Sie die Übereinstimmungsoption Benutzerdefiniert, und geben Sie die ausgangssprachlichen Benennungen wie in den Beispielen ein: "bankovn|í operac|e" entspricht dann "bankovních operací" und "bankovními operacemi"; "passage|s à la valise" entspricht "passage à la valise" und "passages à la valise".
Einrichten der Übereinstimmung auch in der Zielsprache: Im Beispiel oben ist die Zielsprache des Dokuments Ungarisch. Während Sie übersetzen, gleicht memoQ keine ungarischen Benennungen im Text ab. Allerdings könnten Sie dieselbe Termdatenbank für Projekte nutzen, in denen Ungarisch die Ausgangssprache ist. Außerdem wird bei der Ausführung der Qualitätssicherung in memoQ überprüft, ob die ausgangssprachlichen Benennungen richtig übersetzt wurden. Und zu diesem Zweck werden die ausgangssprachlichen Benennungen in memoQ mit dem übersetzten Text abgeglichen. Wenn die Übereinstimmung nicht richtig eingerichtet ist, erhalten Sie unter Umständen falsch positive QA-Warnungen.
Sie können der dritten oder einer anderen Sprache, die Sie bei der Erstellung eines Projekts ausgewählt haben, eine Benennung hinzufügen.
Auf der Sprachleiste: Klicken Sie auf die Sprache, die Sie verwenden möchten. In
Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Sprache korrekt ist. Wenn Sie die Sprache ändern möchten, können Sie dies hier tun.
Geben Sie die Benennung ein, die Sie hinzufügen möchten.
Wählen Sie Groß-/Kleinschreibung, übereinstimmung und ob die Benennung verboten ist oder nicht.
Benennungsstatus hinzufügen – bestätigt, abgelehnt oder TBD.
Sie können weitere Informationen über die Benennung hinzufügen: Klicken Sie auf das Symbol Ein-/Ausblenden .
So speichern Sie Änderungen: Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie eine ausgewählte Benennung in die Liste der verbotenen Begriffe aufnehmen möchten, darf diese Benennung nicht verwendet werden. Wenn in
So markieren Sie eine Benennung als verboten: Wählen Sie das Optionsfeld Ja aus.
Wenn eine ausgangssprachliche Benennung als verboten festgelegt ist, wird sie im Bereich Ergebnisse nicht angezeigt. Wenn eine zielsprachliche Benennung als verboten festgelegt ist, wird sie im Bereich Ergebnisse schwarz angezeigt. Verbotene Benennungen werden grundsätzlich nicht hervorgehoben.
So speichern Sie die Änderungen am Termdatenbank-Eintrag und kehren zum Übersetzungseditor zurück: Klicken Sie auf Speichern.
So kehren Sie zum Übersetzungseditor zurück, ohne den Termdatenbank-Eintrag zu ändern: Klicken Sie auf Abbrechen.
Nachdem Sie auf Speichern geklickt haben, wird die Benennung automatisch in der Liste Ergebnisse aktualisiert.
Die Benennung könnte möglicherweise nicht mehr in der Liste Ergebnisse angezeigt werden: Dies ist der Fall, wenn Sie die ursprünglich im Text gefundene ausgangssprachliche Benennung ändern.