Qterm Qterm -Integration
Qterm kann zusammen mit webtrans sowie mit memoQ verwendet werden. Qterm und webtrans sind Bestandteile von memoQweb (legacy), der webbasierten Übersetzungs- und Terminologieverwaltungsumgebung.
Qterm und WebTrans

Um Qterm -Termdatenbanken in einem Online-Projekt zu verwenden, müssen Sie ein Online-Projekt erstellen:
- Öffnen Sie Ihre memoQ-Desktop-Anwendung.
- Im memoQ-Dashboard gehen Sie zum Server URL-Feld, wählen Sie Ihr memoQ TMS aus der Liste aus und stellen Sie dann eine Verbindung zu Ihrem memoQ TMS her.
- Wählen Sie auf der Registerkarte des Menübands Projekt die Option Neues Projekt > Create online project aus.
- Folgen Sie dem Assistenten zur Projekterstellung.
-
Folgen Sie dem Assistenten und sehen Sie im Schritt des Hinzufügens von Termdatenbanken zum Projekt nun auch die Qterm aufgelisteten Termdatenbanken, für die Sie Berechtigungen haben. Wählen Sie die Qterm Termdatenbanken aus, die Sie verwenden möchten, und ordnen Sie sie an. Mit dem Rang wird festgelegt, welche Ergebnisse im Bereich Ergebnisse angezeigt werden. Die höchste Priorität hat die Nummer 1.
Hinweis: Wenn Sie eine Qterm Termdatenbank für ein Projekt auswählen, können Sie auch einen Filter für die Qterm Termdatenbank auswählen, z.B. wenn Sie einen Filter erstellt haben, um nur bestimmte Inhalte anzuzeigen.
- Folgen Sie dem Assistenten zu Beenden. Das Online-Projekt wurde nun erstellt.
- Gehen Sie zurück zum Dashboard und öffnen Sie dieses neu erstellte Online-Projekt (durch Doppelklick oder Klick Offen auf der Projekt Registerkarte).
- Fügen Sie das/ die zu übersetzende(n) Dokument(e) hinzu. Bitte übermitteln Sie Ihre Änderungen an den Server.
- Wechseln Sie zum Bereich Personen und fügen Sie einen neuen Benutzer oder neue Benutzer hinzu.
- Gehen Sie zur Übersetzungen und weisen Sie die Benutzer den Dokumenten gemäß den Rollen (Übersetzer, Überprüfer 1, Überprüfer 2) zu, die Sie zuweisen möchten.
-
Nachdem Sie die Dokumente den Benutzerrollen zugewiesen haben, z.B. einem Übersetzer, kann dieser Benutzer nun seinen Browser öffnen, die memoQ TMS-URL eingeben, die Sie bereitstellen müssen, und sich bei memoQWebtrans anmelden.
Hinweis: Der Benutzer meldet sich mit den gleichen Anmeldeinformationen wie auf Ihrem memoQ TMS bei memoQWebtrans an.
- Der Benutzer, z.B. der Übersetzer, greift über den Browser auf die Dokumente zu. Er kann Terme zur Termdatenbank hinzufügen, wie es in memoQ selbst üblich ist, aber die Termdatenbank ist eine Qterm Termdatenbank. Der Begriff wird sofort in der Qterm Termdatenbank verfügbar und kann in Qterm selbst abgerufen und gesucht werden.

Sie können einen vorhandenen Eintrag in einer Qterm -Termdatenbank über webtrans bearbeiten.
Als Sie das Online-Projekt erstellt haben, haben Sie Ihren Übersetzern und Überprüfern die Erlaubnis erteilt, mit memoQwebtrans zu arbeiten (fügen Sie sie der memoQweb (legacy) external users Gruppe in Server-Administrator > Benutzerverwaltunghinzu). Angenommen, Sie haben auch eine Qterm-Termdatenbank zu Ihrem Projekt hinzugefügt und die Benutzerrollen zugewiesen.
- Melden Sie sich bei memoQweb (legacy) mit Ihren Anmeldeinformationen und der angegebenen URL von Ihrem LSP an.
- In der Dokumentenliste sehen Sie alle Projekte und Dokumente, die Ihnen zugewiesen sind.
- Beginnen Sie mit der Übersetzung der Ihnen zugewiesenen Dokumente für dieses Projekt.
- Sie erhalten Treffer aus der Qterm Termdatenbank, die diesem Projekt zugeordnet ist, im Ergebnisse Bereich.
- Wenn Sie einen bestimmten Eintrag ändern möchten (wenn Sie die Berechtigungen dazu haben), wählen Sie die Benennung aus, die Sie im Ergebnisse Bereich bearbeiten möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Benennung. Die Qterm-Termdatenbank wird in einer neuen Registerkarte oder einem neuen Browserfenster geöffnet.
- Bearbeiten Sie die Benennung.
- Klicken Sie auf das Symbol Speichern, um die Änderungen zu speichern. Das Fenster der Termdatenbank-Bearbeitung schließt sich und Sie werden zurück zur webtrans-Oberfläche geleitet, um mit der Übersetzung fortzufahren.
Qterm und memoQ

Qterm basiert auf der memoQ-Termdatenbank-Engine. Qterm erweitert die Funktionen der memoQ-Termdatenbank-Engine und bietet eine Web-Schnittstelle.
MemoQ-Termdatenbanken können in Qterm -Termdatenbanken umgewandelt werden. Viele Benutzer erstellen und füllen Termdatenbanken in memoQ und machen sie dann in Qterm verfügbar und anpassbar. Qterm Termdatenbanken können in memoQ-Projekten verwendet werden, aber nachdem Sie eine memoQ-Termdatenbank in eine Qterm Termdatenbank konvertiert haben, können Sie sie nicht mehr in memoQ bearbeiten oder zurück in memoQ konvertieren.
Qterm Termdatenbanken können zu memoQ-Projekten hinzugefügt werden. Übersetzer, die in memoQ-Projekten arbeiten, haben vollen Zugriff auf den Inhalt einer Qterm-Termdatenbank durch memoQ, und alle Benennungen in Qterm-Termdatenbanken werden auf der Übersetzungsoberfläche von memoQ hervorgehoben.
QtermBenutzer sind identisch mit den Benutzern in der memoQ TMS. Berechtigungen sind auch gleichwertig und können sowohl in Qterm als auch in memoQ eingerichtet werden.
Um die Kompatibilität zwischen den beiden Systemen zu gewährleisten, verfügen Qterm-Termdatenbanken über eine Reihe integrierter Felder:
Felder auf Eintragsebene:
-
Erstellt von: Der Name des Benutzers, der die Benennung erstellt hat.
-
Erstellt am: Der Zeitpunkt, an dem die Benennung erstellt wurde.
-
Domäne: Spezifiziert hochrangige Informationen zum Fachgebiet.
-
Fachgebiet: Spezifiziert Fachgebiet-Informationen.
-
Kunde: Name des Kunden, für den das Projekt oder die Ressource erstellt wurde.
-
Projekt: Projekt-ID.
-
Bildbeschriftung und Bild: Die memoQ-Termdatenbanken nutzen diese Informationen, um ein Bild zu speichern.
Feld auf Sprachebene:
-
Definition: Die Definition des Begriffs in einer bestimmten Sprache.
Felder auf Benennungsebene:
-
Groß-/Kleinschreibung: Die Groß-/Kleinschreibung eines Wortes. Verwenden Sie Ja, um die Groß-/Kleinschreibung der ausgewählten Benennung auf empfindlich festzulegen. Die Benennung kann Kapitälchen, Großbuchstaben oder beides enthalten. Während der Suche werden nur Benennungen, die genau auf die gleiche Weise geschrieben sind, gefunden werden. Verwenden Sie Permissiv um Kleinbuchstaben in Großbuchstaben zu schreiben (z.B. erster Buchstabe am Satzanfang), aber deaktivieren Sie Großbuchstaben, die in Kleinbuchstaben geschrieben sind (z.B. 'Es' ist ungleich 'es'. Verwenden Sie Nein um anzugeben, dass die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle spielt.
-
Verboten: Eine verbotene Benennung gibt an, wie eine Benennung nicht übersetzt werden soll. Wenn eine ausgangssprachliche Benennung verboten ist, wird sie im Bereich Ergebnisse nicht angezeigt. Wenn eine zielsprachliche Benennung verboten ist, wird sie im Bereich Ergebnisse schwarz angezeigt. Verbotene Benennungen werden grundsätzlich nicht hervorgehoben.
-
Übereinstimmung:
-
Fuzzy: Verwenden Sie diesen Wert, um Treffer unabhängig von der Präfix- oder Suffix-Übereinstimmung zu erhalten. Wenn beispielsweise das deutsche Wort "Mutter" in der Termdatenbank enthalten ist, wird mit der Fuzzy-Einstellung auch "Mütter" gefunden. Im Deutschen gibt es zahlreiche zusammengesetzte Wörter (Komposita), wie z.B. "Festplattenspeicherplatz". Wenn die Termdatenbank die Wörter "Festplatte" und "Speicher" enthält, werden sie in Ausgangssegmenten, die das Wort "Festplattenspeicherplatz" enthalten, hervorgehoben.
-
50% Präfix: Verwenden Sie diesen Wert, um den anwendbaren Grad der geeigneten Präfix-Übereinstimmung des ausgewählten Termdatenbank-Eintrags als permissiv festzulegen. Dies ist die Standardeinstellung. Für den Begriff "Projekt" werden Projekt und Projekte gefunden, aber projektspezifisch wird nicht gefunden.
-
Exakt: Verwenden Sie diesen Wert, um den anwendbaren Grad der Präfix-Übereinstimmung des ausgewählten Termdatenbank-Eintrags als unempfindlich festzulegen. Für den Begriff "Projekt" wird "Projekt" gefunden, aber Projekte und projektspezifisch werden nicht gefunden.
-
Benutzerdefiniert: Verwenden Sie diesen Wert, um Platzhalter in der Termdatenbank zuzulassen. Verwenden Sie den senkrechten Strich (|), um den Anfang eines variablen Teils in einem Wort zu markieren. Verwenden Sie das Sternchen (*), um anzugeben, dass auf das letzte Zeichen beliebige Zeichen folgen können. Wenn Ihre Benennung "Wassert|urm" lautet, wird memoQ "Wasserturm" und "Wassertürme" finden, aber "Wasserschutz" nicht. Sie können mehrere Wörter mit senkrechten Strichen und Sternchen eingeben. Zum Beispiel wird 'bankovn|í operac|e' bankovních operací und bankovními operacemi abrufen.
-
-
PrefixBoundaries: Definiert, wo der Strich im Fall der benutzerdefinierten Präfix-Übereinstimmung ist.

In Online-Projekten können Sie auch auf Qterm-Termdatenbanken zugreifen und Einträge innerhalb der memoQ-Desktop-Anwendung bearbeiten. Fügen Sie die Qterm Termdatenbanken dem Projekt hinzu, genauso wie Sie eine memoQ-Termdatenbank hinzufügen. Qterm Termdatenbanken haben dieses Symbol: .
- Wenn Sie einen Benennungsvorschlag erhalten, den Sie anzeigen oder bearbeiten möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf im Ergebnisse-Fenster.
- Klicken Sie auf Anzeigen/bearbeiten. Alternativ können Sie auf Eintrag bearbeiten im Abschnitt unter dem Ergebnisse Bereich klicken.
- Ein Browserfenster wird angezeigt. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Die Qterm Weboberfläche wird angezeigt.
- Bearbeiten Sie Ihren Eintrag und speichern Sie die Änderungen.

In Online-Projekten können Sie auch auf Qterm-Termdatenbanken zugreifen und Einträge direkt aus der memoQ-Desktop-Anwendung hinzufügen. Fügen Sie die Qterm Termdatenbanken dem Projekt hinzu, genauso wie Sie eine memoQ-Termdatenbank hinzufügen. Qterm Termdatenbanken haben dieses Symbol: .
Sie können einen Qterm-Termdatenbank-Eintrag hinzufügen, wenn Sie ein Dokument zur Übersetzung oder Überprüfung öffnen:
- Markieren Sie die Benennung, die Sie im Ausgangssegment und im Zielsegment hinzufügen möchten.
- Im Symbolleistenmenü klicken Sie auf das Benennung hinzufügen Symbol oder drücken Sie Strg+E.
- Ein Browserfenster wird angezeigt. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Die Qterm Weboberfläche wird angezeigt.
- Fügen Sie den neuen Eintrag zur von Ihnen gewählten Termdatenbank hinzu und speichern Sie die Änderungen.
Hinweis: Wenn Sie ein Dokument übersetzen und in memoQ oder memoQwebtrans auf die Schaltfläche Benennung hinzufügen klicken (oder Strg+Edrücken), werden neben den Begriffsebenen (Sprachen, Verboten, Groß-/Kleinschreibung, Übereinstimmung) und Sprachenebenen (Definition) auch die Einstiegsebenen-Metadatenfelder (Fachgebiet, Domäne, Kunde, Projekt) verfügbar. Wenn Sie einen Wert eingegeben haben, als Sie das Projekt eingerichtet haben, z.B. 'memoQLtd' im Kunde Feld, dann füllt Qterm dieses Feld automatisch aus.